Gepflogenheiten beim Radeln und Wandern und andere Gedanken

Mein lieber Schweizer Freund bemängelt generell, aber bei eBikern insbesondere, die „Unfreundlichkeit“ der Verkehrsteilnehmer untereinander: der im Straßenverkehr berühmte §1 der StVO wird auch unter Radfahrern nicht beachtet; man grüßt sich nicht, man ist schlichtweg egoistisch. Unabhängig vom Rad oder seiner technischen Ausstattung: ich gebe ihm recht. Dies ist etwas, was ich in Deutschland stärker empfinde als im Ausland. Mein Schweizer Freund bemerkt dies aber auch in seinem Heimatland und führt es auf die Technik zurück. Ich nehme an, immer mehr Menschen können sich damit fortbewegen und gelangen so in das uns als Wanderer und Radfahrer bekannte Umfeld.

Als Urlauber im Ausland, sei es Frankreich oder England, oder auch in der Eifel werde ich als Wanderer gegrüßt und grüße selber mehr als hier. Ich glaube, dass es keine Unfreundlichkeit ist, sondern schlichtweg eine Frage der Bevölkerungsdichte. Am Sonntag fuhr ich nach Kettwig, entlang eines ausgewiesenen Radwegs: auf dem Weg glaubte ich, Hunderten begegnet zu sein. In Kettwig selbst, an der Ruhr, waren Radfahrer und Spaziergänger in einer unüberschaubaren Anzahl unterwegs, mehrere Hunderte sicherlich. An Grüßen war gar nicht zu denken, da wären wir alle heute noch nicht fertig.

Kettwig Stausee

Ende eines Urlaubs

Es war der letzte Tag meines Urlaubs. Am Tag davor besuchte ich Verwandtschaft im nördlichen Ruhrgebiet, mit dem Zug bis Essen und von dort mit dem Rad entlang der Kanäle bis Selm. Interessanterweise ging es laut Statistik meines Handys beständig bergauf. Davon merkt man vergleichsweise wenig, lediglich an den jeweiligen Hebewerken wie in Herne-Crange oder Henrichenburg wird es offensichtlich. 55 km, eine schöne Strecke.

Kanal
religiöse Bunker in Gelsenkirchen
Schiffshebewerk Henrichenburg

Zurück zur Normalität

Nun weiß ich nicht, ob es die Normalität ist, die ich vermisse oder ob es die Erinnerung an alte Zeiten in der Stadt ist, die ich tatsächlich so fühle, als vermisse ich sie. Vielleicht ist es kein Vermissen einer Normalität, sondern einer Vergangenheit. Jedenfalls habe ich ein Bier auf der Strasse beim Tannenbaum genossen.

Kneipe in Düsseldorf

Touren mit und ohne Rad

Geplant war ein früher Urlaub in Südfrankreich. Dann kam Corona und der Lockdown. Reisen ins Ausland sind derzeit unmöglich und ob sie in 2020 überhaupt stattfinden können ist noch fraglich, genauso unwahrscheinlich wie ein zweiter Lockdown wahrscheinlich ist. Also habe ich jetzt Anfang bis Mitte Mai mit dem ersten Teil des Resturlaubs aus 2019 angefangen.

Neben diversen Aufgaben im Garten und Haus gab das Wetter längere Spaziergänge und Radtouren her. So nutzte ich längere Wanderungen in alten Gefilden um Mettmann und am Rhein. Hier hatte Cosmo einen Riesenspaß, er ist eh eher ein Seehund.

Die Wacht am Rhein
Der Seehund
Idylle am Rhein

Angeregt durch einen Schweizer Freund hatte ich mich dann mal mit dem Ruhrtalradweg beschäftigt. Das kann aus meiner Sicht mal ein Urlaub mit WoMo und Fahrrad werden: Unna, Holzwickede, Wickede, Dortmund, Essen, Mülheim. Orte meiner Jugend und Heimat. Ich machte also einen ersten Test und fuhr nach Mülheim, direkter Weg über Breitscheid durch Mülheim (Zentrum?) bis an die Ruhr. Ab dort war es dann endlich idyllisch, wenn auch ziemlich voll. Der Weg führt nicht ständig an der Ruhr entlang, sondern – wie der Name sagt – durchs Ruhrtal. Ziel war für mich Essen-Kettwig und von dort den Hügel wieder hoch nach Ratingen. Schöne Strecke, schöne Landschaft. Gerne wieder, diesmal von Ratingen über Kettwig nach Werden und über Velbert zurück. Na, wenn ich das verspreche, muss ich das wohl auch machen. Ich werde berichten.

Mintard

Kochen, Statistik und Graphik

Ich habe ja einen Hang zu Software für statistische Spielereien. Da werden Fussballtabellen ausgewertet, um zu erfahren, wie hoch die Chance für Verbleib in einer Liga ist oder ob man einen Champions-League-Platz erreichen kann. Sehr beliebt ist bei mir auch die Mitschrift der Wetterdaten in unserem Bereich und die Korrelation mit unseren Nebenkosten (was ja noch einigermaßen einen Zweck hat).

Nun hat aber der Mann einer Freundin (der hat anders als ich Ahnung von Statistik) mit einem meiner Lieblingswerkzeuge (R und als Entwicklungsoberfläche am liebsten R-Studio) ein online-Tool entwickelt, mit dem man die Häufigkeit von Worten aus Dateien ermitteln und in verschiedene Arten der Wort-, Text- oder Bildwolken darstellen kann.

Die Software ist noch nicht freigegeben, daher gibt es hier auch noch keinen Link. Ich durfte aber schon mal damit spielen und probieren; was sehr mutig war, denn ich mache immer alle Software kaputt, mit der ich spiele, auch wenn ich das nicht beabsichtige. Auch finden sich regelmäßig alle Fehler bei mir ein, wenn ich mit Software arbeite. Anstrengend, aber man sagt, dass mich das zum perfekten Tester machen sollte.

Ich habe es auf die Rezepte anwenden lassen, die noch nicht in meiner Datenbank oder meiner Rezeptsammlung stehen, sondern in meinem Notizkasten Zettlr herumliegen.

„Minuten“ kam am häufigsten vor, gefolgt von „Pfeffer“, „Salz“, „lassen“ und „Butter“, was jetzt nicht außergewöhnlich überraschend ist. Dennoch: Sehr schönes Produkt, schöne Darstellung, auch wenn dies ein Unfall war und so wie es abgebildet ist, nicht geplant war. Ich werde berichten, wenn die Software frei ist

Wortwolke Kochen

Osterrundfahrt

In der Zeit der Beschränkungen durch Corona habe ich die Erfahrung gemacht, dass man als Radfahrer viel sicherer und ungestörter unterwegs ist. Das stimmt, wenn man sich auf den Autoverkehr beschränkt. Auf den Wegen waren nun aber mehr Radfahrer (ich ja auch) und Spaziergänger unterwegs: zum Teil fuhr ich freiwillig durch Wohngebiete abseits der schönen Radwege, weil auf diesen mehr Slalom als Fahrrad gefahren werden musste.

Schloss Heltorf

Es war schönes Wetter und ich konnte in Duisburg ein sehr schönes Forstamt entdecken. Weiter ging es durch den Ruhrpott und irgendwann landete ich nach vielen Kilometern (27) und 2 h im Innenstadtbereich, Innenhafen.

Duisburg im Innenhafen
Duisburg Innenhafen, andere Richtung

Der Rückweg sollte schneller erfolgen; ich nahm einen mehr oder minder direkten Weg Richtung Rhein und es sollte dann Richtung Kaiserswerth gehen. Tatsächlich verfuhr ich mich, weil ich in einem Stadtteil Duisburgs landete, in dem quasi alle Geschäfte offen waren und kleine Gruppen mindestens 5 Personen hatten: als gäbe es keine Beschränkung aufgrund Corona. Das hatte mich sehr überrascht. Der Stadtteil war Hochfeld, laut Wikipedia über 50% Anteil ausländischer Mitbewohner, die entweder die Beschränkungen mangels Deutschkenntnisse nicht kannten oder tatsächlich in Großfamilien leben.

Insgesamt nahm ich dann den Weg wieder über Schloß Heltorf zurück. Alles in allem knapp 55 km, in 3,5 h. Hat Geschmack auf mehr gemacht, was nun im Mai auch nachgeholt wird.

Rapsfeld

Corona

Drei Monate sind ins Land gegangen bevor ich wieder einen Beitrag online stelle. In dieser Zeit ist eigentlich Unvorstellbares geschehen. Weltweit wird unser Leben von einem Virus bestimmt. Unser soziales Leben ist reduziert auf engsten Umkreis. Unser wirtschaftliches Leben wird „heruntergefahren“, Existenzen sind bedroht, Ungewissheit überall. Ich mag nicht diskutieren, warum das Virus existiert, was zu seinem Entstehen beigetragen hat und ob wir alle möglichen, notwendigen Maßnahmen ergreifen.

Ich beobachte, wie das Leben und meine Umgebung sich nun zeigen. Der Kanzler meiner Kindheit sagte mal: „In der Krise beweist sich der Charakter“. Konzerne mit Gewinnen in Milliardenhöhe zahlen Mieten nicht, weil sie ein Recht nutzen, das für kleine, mittelständische Firmen als Rettungsschirm gedacht ist; Otto-Normal-Bürger hamstert ohne Rücksicht auf andere und verringert die Einkaufschancen für das sogenannte systemrelevante Personal (Pflegepersonal, ÖPNV usw.). Das scheint der wahre Charakter einiger Menschen zu sein. Aber es gibt natürlich auch positive Beispiele: Firmen, die Miete bezahlen und Mundschutz herstellen; Vermieter, die die Miete stunden oder ganz erlassen; Menschen, die für Risikogruppen Besorgungen erledigen.

Die starke Isolation, die nun jeder von uns erlebt und auch – rein wissenschaftlich gesehen – noch ein paar Wochen ertragen muss, ist für alle eine Belastung. Ich entfliehe ihr durch ein oder zwei Tage Büro (auch dort allein, aber zumindest Tapetenwechsel) und an diesem Wochenende durch eine weite Radtour. Einerseits sieht man andere Dinge, Menschen aus der Entfernung und andererseits ist dies etwas Ersatz zur geschlossenen Muckibude.

Schloss Kalkum

Die Reise führte von Ratingen nach Kaiserswerth und wieder zurück, insgesamt 37 km: glücklicherweise hatte ich den richtigen windgeschützten Weg gewählt; außerdem habe ich ein eBike, so dass ich starken Gegenwind mit dem Motor lindern konnte. Es war weniger gespenstisch als ich dachte. Ich hatte die Befürchtung, dass nirgendwo Menschen sind oder – viel schlimmer – alle auf einem Haufen hängen und die Regeln mißachten.

Kaiserswerth – Blick auf den Rhein
Kaiserswerth – Blick in Richtung Duisburg

Aber das war nicht so: einige Geschäfte, sogar Eisdielen mit Fensterverkauf waren geöffnet, die Menschen standen mit Riesenabständen an und drängelten nicht, aßen ihr Eis getrennt voneinander, Bäckereien wurden einzeln betreten. Am Rhein waren mehr Menschen, aber mit großen Abständen, also tatsächlich maßnahmenkonform.

Kaiserswerth – Umgebung des Suitbertus-Stifts

Was mich tatsächlich auf der Reise am meisten störte, waren Fahrzeuge, die auf dem Radweg parken. Damit meine ich nicht den Getränkelieferanten oder Paketzusteller; sie sind auch nervig, aber zumindest sind sie nur temporär behindernd und haben einen in dieser Zeit besser nachvollziehbaren Grund. Nein, was nervt und tatsächlich gefährdend ist, sind Dauerparker auf dem Radweg. Ich hoffe, jemand erstellt eine App, mit der ich die Anzeige unmittelbar mit Photo rausgeben kann.

Düsseldorf – Katäuserpark

Die Isolation bietet aber auch Vorteile: meine Frau sagte gestern, dass man Dinge tun kann, die früher eine geringere Priorität hatten und „hinten rüber fielen“. Putzen, Umbauen, Garten aufräumen, Lesen, Kochen! Gekocht wurde bei uns immer, aber nun können wir die Sachen kochen, für die es in den Geschäften genügend Nachschub gibt und kein „Hamster“ alles wegkauft.

Derzeit ist dies eher orientalisch, indisch, Maghreb, Naher Osten, chinesisch. Gestern gab es ein Mix aus indisch und provenzalisch: Lamm auf Auberginen und roten Linsen. Da mir Chilis fehlten und ich die Schärfe nicht übertreiben wollte, nahm ich Paprika. Fazit: eigentlich war es ein Ratatouille mit indisch angehauchten Gewürzen.

Lammfleisch in Würfel schneiden. Aubergine in große Würfel schneiden. Zwiebeln und Ingwer geschält fein schneiden. Paprikaschoten (ich habe 2 genommen) in feine Streifen schneiden. Vier Strauchtomaten waschen und achteln.

Butter (oder Butterschmalz o.ä.) im Topf erwärmen und rosenscharfes Paprika sowie Kreuzkümmel (je ein TL) etwa 1 Minute anrösten. Aubergine dazugeben und kurz mitbraten. Zwiebeln, Ingwer, Paprika reinrühren. Fleisch und Linsen dazu geben, kurz anbraten. Ich habe dann noch zwei EL Ajvar (war im Kühlschrank über), Harissa-Gewürz, eine Messerspitze rote Currypaste und frisch gemahlene Currymischung dazu gegeben.

Tomaten und 1/2 I Wasser untermischen und Zitronensaft, Zucker und Salz hinzugeben. Traditionell salze ich wenig, in diesem Fall mit Zitronensalz (geriebene Zitronenschale im Salz). Einmal aufkochen lassen, dann Deckel auflegen und mind. eine Stunde bei gelegentlichem Umrühren schmoren bis das Fleisch weich ist. Die Linsen verkochen langsam und geben dem Gericht Sämigkeit. Man kann Garam masala nach Geschmack darüber streuen; wir hatten noch Nudeln, die wir dazu servierten, aber eigentlich hätten auch Kartoffeln oder Baguette gereicht.

Anmerkung: die Bilder sind Handybilder, also geringere Qualität als sonst von mir publiziert, insbesondere nicht nachbearbeitet (außer verkleinern)

Ende eines Jahres

Das Jahr geht zu Ende, die Tage sind noch immer kurz, aber es geht bergauf. Die Feiertage sind überstanden. Die Vorbereitung auf ein neues Jahr beginnt. Erstaunlicherweise ist die Jahresendzeit so gar nicht beschaulich für mich. Früher, im Studium, genoss ich die Zeit vor Weihnachten und die Zeit „zwischen den Jahren“. Manchmal gab es da auch noch Schnee.

Heute wäre ich glücklich, wenn man einfach nichts zu tun hätte. Aber stattdessen beginnt man mit Vorbereitung der Steuererklärung, Jahresabschluss der Finanzen, Aufräumen des Rechners usw.

Da ist man dann eigentlich sogar froh, wenn man mal aus den vier Wänden kommt, auch wenn es keinen echten Winter mehr gibt.

Cosmo geht Spazieren

Bei diesen Spaziergängen entdeckt man im „geputzten“ Wald einige liebevolle Industrie-Details, die ich gern in S/W abbilde.

Industrie in Ratingen

In diesem Sinne wünsche ich allen, die es verdient haben (wer es nicht verdient hat, weiß es bestimmt an dieser Stelle) , ein gutes 2020 mit Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit.

Zettlr – ein Markdown-Editor

Vor vielen Wochen entdeckte ich einen Hinweis in meiner Linux-Zeitschrift: ein einfacher Markdown-Editor mit einer Vielzahl an Exportmöglichkeiten, Verlinkungen zwischen den Dokumenten, Zitationen via BIB-Dateien und vieles andere mehr: Zettlr

Ein Einmann-Betrieb -glaube ich zumindest- hat etwas Außergewöhnliches auf die Beine gestellt. Es ist am Ende mehr als ein einfacher Editor. Es ist ein Konzept, nämlich die digitale Umsetzung des Zettelkastens, wie ihn Luhmann verwendet und beschrieben hat und er heute Objekt wissenschaftlicher Arbeiten ist. Der Editor bindet LaTeX-Blöcke für Gleichungen und Formeln ein, exportiert den Text nach LaTeX und bietet die Möglichkeit, einzelne Dokumente in einem Verzeichnis als Projekt zu definieren. Das bedeutet, dass man auch seine wissenschaftlichen oder beruflichen Arbeiten und Publikationen hier verfassen kann. Das System bietet Einstellungen zur Verwendung als integrierte Entwicklungsumgebung oder einfach als Notizzettel.

Dokumentbearbeitung – Verzeichnisse und Dokumente neben dem Dokument

Ich verwende Zettlr sowohl für meine privaten Notizen (was habe ich wem geliehen, wie lautet meine Handynummer(!) und ähnliches), für die Berichte unserer D&D-Gruppe als Dokumentation ihrer Abenteuer, als Rezeptsammlung und intensiv als Wissenssammlung für den Beruf mit verlinkten Dokumenten und Kategorien für schnelles Auffinden gleicher Themen.

Die Einstellungen ermöglichen die formatierte Ausgabe der Zitate aus BIB- oder anderen Literaturdatenbanken mittels CSL-Dateien.

Einstellungen – Übersichtlichkeit hat Vorrang vor Funktionsvielfalt

Die Texte können verschieden formatiert werden, wie man das vom Markdown-Editor erwartet. Das besondere ist aber meiner Meinung nach der einfache, dennoch effektive Tabellenassistent.

Formatierungen – erneut ist weniger mehr

Alles in allem bin ich begeistert und war bereit zu spenden. Mitarbeit in Form des Testens unter Ubuntu stellt auch kein Problem dar. Mitwirkung bei der Auswahl neuer oder Verbesserungen alter Funktionen gibt einem die Chance an diesem Projekt mitzuwirken.

Ich empfehle Zettlr: günstige und gute Software!

Genießen

Im November beginnt für mich die Jahreszeit mit dem geringsten Sex-Appeal: Strassen voll, Himmel in einer Melange aus Schwarz und weiß also grau, kalt, feucht und insgesamt dunkel. Ich freue mich auf die Adventszeit und danach dann wieder auf Karneval, wenn es wieder lichtmäßig bergauf geht.

Andererseits bietet der November Chancen für leckeres Essen und genießen. ich hatte mich an ein südwestfranzösisches Essen gemacht, eine Dose Confit de Canard. Es war eine der besseren Konserven, die es im letzten Jahr im Oktober für unter 10 Euro im Auchan in Calais gab (sonst kosten die eher um die 20€).

Entenkonserve vor dem Ofen

Es ist eine total einfache Zubereitung: Dose öffnen und im Wasserbad ein klein wenig erhitzen, Entenschenkel (etwa 4-5 Stück in einer Dose mit der Beschriftung 4/5, ziemlich logisch) entnehmen, vom Fett befreien und in eine feuerfeste Form geben. Etwas Thymian drüber und fertig zum Gratinieren im Ofen. Auf keinen Fall salzen!

Das restliche Fett braucht man zum Teil für die Bratkartoffeln (ob roh oder vorgekocht bleibt allen selbst überlassen). Das restliche Fett verwahre ich für andere Braten 🙂

Dazu gab es bei uns, um etwas Frisches zu haben, einen einfachen grünen Salat, den sich jeder selbst mit Vinaigrette oder Essig, Balsamico, Öl usw. anmachen durfte.

Vorspeise-DIY

Alles in allem war es sehr lecker und ich war total überrascht von der Konserve, die ja eigentlich ursprünglich ein Abfallprodukt der Herstellung von Foie Gras (oder wie mein Arbeitskollege gern sagt „Pfui bah“) war und mit Gänsen hergestellt wurde. Die Ente ist jedenfalls absolut zart und lädt ein zu verschiedensten Variationen.

Was mir am Ende fehlte, war ein Raum zum Hinsetzen und Genießen wie zum Beispiel der Whiskytasting-Raum der Marienburg in Monheim, den ich erst vor kurzem kennen lernte.

Raum für Whiskytasting in der Marienburg, Monheim

Erinnerungen an die Jugend

Ab etwa 1975 bis zum Beginn des Studiums habe ich zusammen mit Schulfreunden regelmäßig alle Spiele des BVB in Dortmund gesehen. Wir hatten keine Dauerkarte und außerdem noch Samstags bis 12 Uhr Schule. Also ging es fast direkt in den Zug von Unna bzw. Holzwickede nach Dortmund. Ran an das Kartenhäuschen mit Jugendkarten und anschließend entweder zu Oma und Opa im Kreuzviertel oder in eine der dortigen Kneipen (was früher auch mit 15 oder 16 ging).

Auf dem Weg zurück musste man über den Rheinlanddamm oder auch B1 oder Ruhrschnellweg (ja, damals war der noch schnell!) genannt. Dazu gingen wir über eine gebogene Brücke und hatten links die Westfalenhalle und geradeaus Rote Erde und Westfalenstadion.

Vor ein paar Wochen hatte jemand in einer Facebook-Gruppe für alte Dortmunder Bilder genau diesen Blick als Photo veröffentlicht. Da dachte ich mir, ich könne ein ähnliches Bild als Erinnerung an Oma und Opa und den Apfelplinsen machen. Es war der Abend des Spiels gegen Inter Mailand: ich war im Kumpel Erich (wie früher, da hieß er nur anders) und ging über die Brücke zum Stadion.

Brücke am Ruhrschnellweg

Urlaub 2019 – Bretagne

Eigentlich wollten wir nach Südfrankreich, den Sommer verlängern. Wer fährt schon Ende August, Anfang September an den ungewissen Atlantik? Die Wettervorhersage war gut für die Bretagne, wir waren noch nie dort und wir nahmen an, wir könnten jederzeit einfach nach Süden Richtung Bordeaux fahren, sollte uns schlechtes Wetter erreichen.

Also ging es los: Neufchâtel-en-Bray in der Normandie. Von dort wollten wir in Richtung Küste, Mont St. Michel. Karin war in ihrer Jugend hier und wollte die Insel wieder sehen. Das klappte alles auch ganz gut, bis auf die Tatsache, dass sich mein verletzter Arm entzündet hatte. Fieber, Schmerzen und keine Lust, den Urlaub abzubrechen. In Mont St. Michel verbrachte ich jedenfalls den Tag im Auto und verschlief alles.

Weiter ging es bei gutem Wetter und nettem Besuch einer Pharmacie in Richtung Bretagne. Die Campingplätze wurden leerer, die Autobahnen verschwanden gänzlich. Die Landstraßen sind dort aber in einem Zustand, den sich einige Autobahnen hier wünschten. Die Landschaft hielt nicht das, was ich mir versprochen hatte, zumindest nicht im Hinterland. Die Küste dagegen war sehr ansprechend, aber irgendwie bekannt. Waren wir doch im Jahr davor in Wales.

Bei Asterix und Obelix zu Hause

Es ist trotzdem unbestritten schön dort, lediglich ich hatte eine andere Erwartungshaltung. Dazu kann aber die Bretagne nichts 😉 In Landrellec traf ich Bretonen, die direkt aus Uderzos Asterix entsprungen sind. Hinter jedem Wald erwartete man Kleinbonum oder eines der anderen Römerlager.

Der Campingplatz war traumhaft: Blick auf die Bucht, ziemlich allein. Und wie immer fanden wir die weniger organisierten Plätze eigentlich besser. Dieser war ein Municipale.

Weiter nach Westen ging es einer Empfehlung entgegen: Camaret-sur-Mer

Tolle Gegend, schöner Spaziergang entlang der Küste, guter Campingplatz, leider kein Hundespaziergang zur Boulangerie. Aber der Ort war wirklich empfehlenswert und malerisch.

Dem guten Wetter folgend ging es ins Vendée. Nicht ganz unsre Gegend, sehr viel Marschland, aber eine tolle Küste. Campingplatz leer, Strand auch. Entlang der Loire ging es zurück. Amboise war ein grauenhafter Campingplatz, aber eine sehr schöne Stadt.

Südlich an Paris vorbei, nach Sedan und abschließend in Bouillon (Belgien, Ardennen) beendeten wir den Urlaub. Grundsätzlich war es schön, aber vielleicht doch einerseits nicht unsere Gegend und andererseits die falsche Zeit im Jahr. Provence wäre vielleicht besser gewesen. Nächstes Jahr müssen wir den Urlaub anders planen. Vielleicht wieder UK?