Zettlr – ein Markdown-Editor

Vor vielen Wochen entdeckte ich einen Hinweis in meiner Linux-Zeitschrift: ein einfacher Markdown-Editor mit einer Vielzahl an Exportmöglichkeiten, Verlinkungen zwischen den Dokumenten, Zitationen via BIB-Dateien und vieles andere mehr: Zettlr

Ein Einmann-Betrieb -glaube ich zumindest- hat etwas Außergewöhnliches auf die Beine gestellt. Es ist am Ende mehr als ein einfacher Editor. Es ist ein Konzept, nämlich die digitale Umsetzung des Zettelkastens, wie ihn Luhmann verwendet und beschrieben hat und er heute Objekt wissenschaftlicher Arbeiten ist. Der Editor bindet LaTeX-Blöcke für Gleichungen und Formeln ein, exportiert den Text nach LaTeX und bietet die Möglichkeit, einzelne Dokumente in einem Verzeichnis als Projekt zu definieren. Das bedeutet, dass man auch seine wissenschaftlichen oder beruflichen Arbeiten und Publikationen hier verfassen kann. Das System bietet Einstellungen zur Verwendung als integrierte Entwicklungsumgebung oder einfach als Notizzettel.

Dokumentbearbeitung – Verzeichnisse und Dokumente neben dem Dokument

Ich verwende Zettlr sowohl für meine privaten Notizen (was habe ich wem geliehen, wie lautet meine Handynummer(!) und ähnliches), für die Berichte unserer D&D-Gruppe als Dokumentation ihrer Abenteuer, als Rezeptsammlung und intensiv als Wissenssammlung für den Beruf mit verlinkten Dokumenten und Kategorien für schnelles Auffinden gleicher Themen.

Die Einstellungen ermöglichen die formatierte Ausgabe der Zitate aus BIB- oder anderen Literaturdatenbanken mittels CSL-Dateien.

Einstellungen – Übersichtlichkeit hat Vorrang vor Funktionsvielfalt

Die Texte können verschieden formatiert werden, wie man das vom Markdown-Editor erwartet. Das besondere ist aber meiner Meinung nach der einfache, dennoch effektive Tabellenassistent.

Formatierungen – erneut ist weniger mehr

Alles in allem bin ich begeistert und war bereit zu spenden. Mitarbeit in Form des Testens unter Ubuntu stellt auch kein Problem dar. Mitwirkung bei der Auswahl neuer oder Verbesserungen alter Funktionen gibt einem die Chance an diesem Projekt mitzuwirken.

Ich empfehle Zettlr: günstige und gute Software!

Genießen

Im November beginnt für mich die Jahreszeit mit dem geringsten Sex-Appeal: Strassen voll, Himmel in einer Melange aus Schwarz und weiß also grau, kalt, feucht und insgesamt dunkel. Ich freue mich auf die Adventszeit und danach dann wieder auf Karneval, wenn es wieder lichtmäßig bergauf geht.

Andererseits bietet der November Chancen für leckeres Essen und genießen. ich hatte mich an ein südwestfranzösisches Essen gemacht, eine Dose Confit de Canard. Es war eine der besseren Konserven, die es im letzten Jahr im Oktober für unter 10 Euro im Auchan in Calais gab (sonst kosten die eher um die 20€).

Entenkonserve vor dem Ofen

Es ist eine total einfache Zubereitung: Dose öffnen und im Wasserbad ein klein wenig erhitzen, Entenschenkel (etwa 4-5 Stück in einer Dose mit der Beschriftung 4/5, ziemlich logisch) entnehmen, vom Fett befreien und in eine feuerfeste Form geben. Etwas Thymian drüber und fertig zum Gratinieren im Ofen. Auf keinen Fall salzen!

Das restliche Fett braucht man zum Teil für die Bratkartoffeln (ob roh oder vorgekocht bleibt allen selbst überlassen). Das restliche Fett verwahre ich für andere Braten 🙂

Dazu gab es bei uns, um etwas Frisches zu haben, einen einfachen grünen Salat, den sich jeder selbst mit Vinaigrette oder Essig, Balsamico, Öl usw. anmachen durfte.

Vorspeise-DIY

Alles in allem war es sehr lecker und ich war total überrascht von der Konserve, die ja eigentlich ursprünglich ein Abfallprodukt der Herstellung von Foie Gras (oder wie mein Arbeitskollege gern sagt „Pfui bah“) war und mit Gänsen hergestellt wurde. Die Ente ist jedenfalls absolut zart und lädt ein zu verschiedensten Variationen.

Was mir am Ende fehlte, war ein Raum zum Hinsetzen und Genießen wie zum Beispiel der Whiskytasting-Raum der Marienburg in Monheim, den ich erst vor kurzem kennen lernte.

Raum für Whiskytasting in der Marienburg, Monheim

Erinnerungen an die Jugend

Ab etwa 1975 bis zum Beginn des Studiums habe ich zusammen mit Schulfreunden regelmäßig alle Spiele des BVB in Dortmund gesehen. Wir hatten keine Dauerkarte und außerdem noch Samstags bis 12 Uhr Schule. Also ging es fast direkt in den Zug von Unna bzw. Holzwickede nach Dortmund. Ran an das Kartenhäuschen mit Jugendkarten und anschließend entweder zu Oma und Opa im Kreuzviertel oder in eine der dortigen Kneipen (was früher auch mit 15 oder 16 ging).

Auf dem Weg zurück musste man über den Rheinlanddamm oder auch B1 oder Ruhrschnellweg (ja, damals war der noch schnell!) genannt. Dazu gingen wir über eine gebogene Brücke und hatten links die Westfalenhalle und geradeaus Rote Erde und Westfalenstadion.

Vor ein paar Wochen hatte jemand in einer Facebook-Gruppe für alte Dortmunder Bilder genau diesen Blick als Photo veröffentlicht. Da dachte ich mir, ich könne ein ähnliches Bild als Erinnerung an Oma und Opa und den Apfelplinsen machen. Es war der Abend des Spiels gegen Inter Mailand: ich war im Kumpel Erich (wie früher, da hieß er nur anders) und ging über die Brücke zum Stadion.

Brücke am Ruhrschnellweg

Urlaub 2019 – Bretagne

Eigentlich wollten wir nach Südfrankreich, den Sommer verlängern. Wer fährt schon Ende August, Anfang September an den ungewissen Atlantik? Die Wettervorhersage war gut für die Bretagne, wir waren noch nie dort und wir nahmen an, wir könnten jederzeit einfach nach Süden Richtung Bordeaux fahren, sollte uns schlechtes Wetter erreichen.

Also ging es los: Neufchâtel-en-Bray in der Normandie. Von dort wollten wir in Richtung Küste, Mont St. Michel. Karin war in ihrer Jugend hier und wollte die Insel wieder sehen. Das klappte alles auch ganz gut, bis auf die Tatsache, dass sich mein verletzter Arm entzündet hatte. Fieber, Schmerzen und keine Lust, den Urlaub abzubrechen. In Mont St. Michel verbrachte ich jedenfalls den Tag im Auto und verschlief alles.

Weiter ging es bei gutem Wetter und nettem Besuch einer Pharmacie in Richtung Bretagne. Die Campingplätze wurden leerer, die Autobahnen verschwanden gänzlich. Die Landstraßen sind dort aber in einem Zustand, den sich einige Autobahnen hier wünschten. Die Landschaft hielt nicht das, was ich mir versprochen hatte, zumindest nicht im Hinterland. Die Küste dagegen war sehr ansprechend, aber irgendwie bekannt. Waren wir doch im Jahr davor in Wales.

Bei Asterix und Obelix zu Hause

Es ist trotzdem unbestritten schön dort, lediglich ich hatte eine andere Erwartungshaltung. Dazu kann aber die Bretagne nichts 😉 In Landrellec traf ich Bretonen, die direkt aus Uderzos Asterix entsprungen sind. Hinter jedem Wald erwartete man Kleinbonum oder eines der anderen Römerlager.

Der Campingplatz war traumhaft: Blick auf die Bucht, ziemlich allein. Und wie immer fanden wir die weniger organisierten Plätze eigentlich besser. Dieser war ein Municipale.

Weiter nach Westen ging es einer Empfehlung entgegen: Camaret-sur-Mer

Tolle Gegend, schöner Spaziergang entlang der Küste, guter Campingplatz, leider kein Hundespaziergang zur Boulangerie. Aber der Ort war wirklich empfehlenswert und malerisch.

Dem guten Wetter folgend ging es ins Vendée. Nicht ganz unsre Gegend, sehr viel Marschland, aber eine tolle Küste. Campingplatz leer, Strand auch. Entlang der Loire ging es zurück. Amboise war ein grauenhafter Campingplatz, aber eine sehr schöne Stadt.

Südlich an Paris vorbei, nach Sedan und abschließend in Bouillon (Belgien, Ardennen) beendeten wir den Urlaub. Grundsätzlich war es schön, aber vielleicht doch einerseits nicht unsere Gegend und andererseits die falsche Zeit im Jahr. Provence wäre vielleicht besser gewesen. Nächstes Jahr müssen wir den Urlaub anders planen. Vielleicht wieder UK?

Französisches Essen

Letzte Woche gab es mal wieder Essen für Freunde, die weniger französisch Kochen. Ich war etwas faul und habe etwas ausgesucht, was sich von alleine zubereitet. Ein Huhn, gewürzt mit einer Tapenade aus grünen Oliven, welche unter die Haut gespritzt wird und auf dem Huhn verteilt ist. Dazu Kartoffeln, gemeinsam im Backrohr.

Das Rezept stammt von Aurélie Bastian „Provenzalisches Backhähnchen„. Außer schnell die Tapenade machen, es in das Huhn bekommen, ein paar Kartoffeln finden und etwas Rosmarin in die Form geben, war eigentlich nichts zu tun. Als Vorspeise gab es Baguette und eine Pâté sowie ein Rillette, beide aus dem Shop von Aurélie.

Lediglich die Nachspeise hatte es Arbeit gemacht: Erdbeerparfait. Erdbeeren, würfeln, zuckern, pürieren. Mit Sahne, Crème fraîche, Minze mischen und anschließend für viele Stunden in den Tiefkühler.

Saisoneröffnung in Dortmund

Eigentlich fahre ich da nie hin. Vielleicht auch, weil wir sonst um diese Zeit Urlaub haben. Dieses Jahr wollte ich etwas ganz außergewöhnliches (aus meiner Sicht) machen: ich fahre mit dem Rad. Naja, nicht die ganze Strecke: hin bis Langedreer mit dem Zug, dann Rad. Zurück immerhin vom Stadion über Westpark, Dorstfeld bis Bahnhof Kettwig. Und auch nicht nur mit Muskelkraft: habe ja ein eBike. Allerdings habe ich nur 50% der Strecke mit der Einstellung eco hinter mich gebracht, ansonsten war der Motor aus.

Ich war sehr früh, zu früh für die Orga vor Ort. Der Eingang war eigentlich für die Stadionführung und die Stadionrallye geöffnet (man bekam ein gelbes Band an den Arm), aber ich hatte meinen Fahrradakku hochgehalten wie einst Milla Jovovich im Fünften Element: „Multipass- das ist nur ein Akku für das Fahrrad“. Man hatte schlicht vergessen auf meinen Arm zu schauen. Somit war ich drin und auf der Nord.

Westfalenstadion – immer noch!

Vor dem Stadion füllte es sich: die Schlangen wurden länger, auch vor dem Wurststand. Der DJ übte noch, die Technik stand noch nicht perfekt.

DJ im Kiosk

Auf die Spielervorstellung wollte ich nicht warten. Ich fuhr in den Westpark, zu Café Erdmann und nahm ein Bier. Der Westpark war im 19 Jhdt. ein Friedhof, gegen 1912 wurde aber der Hauptfriedhof in Brackel eingerichtet und der Westfriedhof zum Park umgestaltet. Er ist für mich der kultigste Park in Dortmund: Zwischen Kreuzviertel, Möllerviertel, Städtischen Kliniken und Dortmund-West gelegen findet sich jegliche Clientel dort ein.

Café Erdmann im Westpark

Über Dorstfeld, Bochumer Süden, entlang der Ruhr im Essener Süden ging es dann nach Kettwig. Alles in allem bin ich heute 70 km Rad gefahren, einen großen Teil ohne Motor. Das hätte ich ohne eBike vermutlich nicht gemacht. Aber mit dem Motor hat man keine Sorge, schnell erschöpft zu sein und wagt somit längere und anstrengendere Strecken. Dazu sieht man halt auch schöne Flecken wie den Baldeney-See

Baldeney-See

Ende einer Dienstreise

Die Naturschutzverwaltungen haben mit den Nationalparks besondere Orte geschaffen, in denen man sich gern aufhält. Diesmal war ich im Nationalpark Berchtesgaden und und konnte unter kompetenter Führung eine lehrreiche Exkursion genießen.

Ziel der Wanderung aus der Wimbachklamm
Blick von Berchtesgaden

In Berchtesgaden musste ich feststellen, dass alles in fester Touri-Hand ist. Dennoch: es gibt die Servicewüste Deutschland. Meine Postbank hatte ihre Filiale um 18 Uhr geschlossen (ok, früh, aber „na gut“); der Geldautomat war hinter dieser verschlossenen Tür (nicht gut). Danke, Postbank. Hat mich 5 € gekostet. Danach also ein leckeres Bier zum Ausgleich

Treffen der Geschwister

Im Juni wurde Cosmo ein Jahr alt. Zu Pfingsten wurden alle Würfe der Züchterin Evelyn Zahlbach zum großen Treffen eingeladen. Ein Gewusel an allen Ecken und Enden, eine große Freude bei Mensch und Tier. Alle hatten viel Spaß, besonders aber unser Cosmo.

Auch wenn ihn seine Artgenossen sehr wichtig waren, so entdeckte die Tochter der Besitzer seines Vaters als einen noch viel größeren Spaß. Die beiden konnten ewig spielen, keiner wurde müde. Cosmo entdeckte auch, dass ihn Dummy-Arbeit gefiel. Fortan muss Karin mit ihm im Wald ein bisschen Dummies werfen

Alles in allem war es ein tolles Treffen. Danke an Evelyn

Fussballbundesliga – Ende einer Saison

Jedes Jahr spiele ich am Ende der Saison mit den Statistiken der Bundesliga herum und werte ein paar Sachen aus. Wie viel Punkte braucht man zur Teilnahme an der Champions League oder wie viel muss man haben, um gerade nicht abzusteigen? Wie sieht es mit der viel gerühmten Heimstärke einiger Mannschaften oder in der Bundesliga allgemein aus? Dabei betrachte ich zum Teil auch zeitliche Entwicklungen.

Die Mindestpunktzahl für den Klassenerhalt (letzter Platz vor der Relegation) wurde auf Grundlage der Dreipunkteregel rückwirkend angepasst.

Mindestpunkte für den Klassenerhalt

Ich glaube, dass das obige Histogramm auf der linken Seite über die Jahre anwachsen wird. Denn dies scheint der Trend zu sein. Man benötigt immer weniger Punkte, um nicht abzusteigen, wie das nachfolgende Bild zeigt.

Trend Klassenerhalt

Das deckt sich mit der Entwicklung für die Mindestpunktzahl, um auf den dritten Platz zu kommen. Dieser ist seit einigen Jahren der letzte sichere CL-Platz (seit mehreren Jahren ist es auch der vierte Platz, aber ich fürchte, dass wir den bald wieder als Qualifikationsplatz haben werden).

Trend Mindestpunktzahl CL-Teilnahme

Der Trend zeigt eine permanente Zunahme mit einigen Schwankungen. Das bedeutet aber auch, dass es für Platz 1 und 2 ebenso eine Steigerung gegeben haben muss. Bei gleichzeitig sinkenden Punkten für den Klassenerhalt heißt dies eine Vergrößerung der „Schere“ zwischen Oben und Unten in der Tabelle.

Heimstärke in der Bundesliga

Die Heimstärke ist seit Beginn der Bundesliga im Abwärtstrend: noch immer erkennbar, aber abnehmend. Einige Mannschaften ragen dabei heraus (München, Dortmund), aber allgemein ist der Heimsieg nicht mehr so wahrscheinlich wie vor 1985.

Die Auswertungen erstelle ich mit R und RStudio. Die notwendigen Zahlen erhält man aus frei zugänglichen Bundesliga-Tabellen und einer englischen Seite mit allem, was das statistische Herz begehrt.

Die gesamten Darstellungen können hier heruntergeladen werden:

Italienisches Essen

Italienisch heißt nicht Pizza, es wird nur so immer gesehen. Tatsächlich gibt es viel Interessanteres als Pizza. So gab es letztes Wochenende ein aufwändiges Gericht. Aufwändig, weil drei „Diäten“ zu berücksichtigen waren: vegetarisch, kohlenhydratarm und normal.

Also gab es Brokkoli mit einer Käsesauce, Rosmarinkartoffeln und einen italienischen Schweinebraten. Jeder konnte sich also nehmen, was er oder sie essen wollte.

Der Schweinebraten wurde gesalzen und gepfeffert und dann rundum braun angebraten. Anschließend in eine Auflaufform gelegt und mit einem Öl mit 2 Knoblauchzehen (gepresst), 10 Stielen Thymian und 3 Zweigen Rosmarin (Blättchen und Nadeln abzupfen und hacken) eingestrichen. Dann 2,5 h bei 120 °C in den Ofen, gelegentlich drehen und wieder mit dem Öl bestreichen. Voilà.