Ereignisreiches Ende des Frühlings

Wie vor knapp 12 Jahren ist auch dieser Mai ein besonderer Monat für Borussenfans gewesen. Der Mai ist eigentlich jedes Jahr voller Ereignisse: Ende der Bundesliga, Relegationen, Pokalfinale, CL-Finale, viele Feiertage.

Dieses Jahr gab es zumindest ein CL-Finale mit dem BvB. Leider haben wir verloren, so unglücklich wie wir glücklich ins Finale gekommen sind. Großes Lob an die Mannschaft.

Die Stimmung war einsame klasse. Alles war in Schwarz und Gelb auf den Beinen. Ein grundsätzlich toller Tag, leider kein guter Abschluss.

Das Wetter im Mai war mäßig. Angeblich waren die letzten Monate die wärmsten seit Aufzeichnung. Vermutlich auch die nassesten. Gefühlt sind es aber auf jeden Fall die kühleren. Jedenfalls kein Vergleich zu den Jahren zuvor mit Trockenheit schon im Mai.

Gartenidylle

Immerhin konnte ich mein Objektiv testen. Die Makrofunktion ist gut, nur muss ich noch mit Blitz und Tiefenschärfe üben.

Pen and Paper Situation

Auf dem Bild sind: mein alter Kleriker-Zwerg rechts, jetzt übernommen vom langjährigen Freund. Mittig der Ranger, links hinten der Rogue, rechts hinten der Wizard und vorne links mein neuer Warlord-Tiefling. Die Figuren sind ein großer Gewinn, genau wie die Matte. Die Spiele gewinnen an Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Das Makro gefällt mir, die Einstellungen muss ich noch üben.

Üben muss ich mit Fotoapparat auch mit dem Blitz. Ich habe viele Portrait-Schnappschüsse gemacht, aber bei allen das Problem, dass die Umwandlung aus den RAW-Bildern etwas gelblich und kontrastarm wirken. Natürlich kann ich nachsteuern, aber die Bilder werden je nach Monitor halt gut bis nicht gut. Dies kann ich nur mit kalibrierten Monitoren ausgleichen. Also, dies ist die nächste Aufgabe. Einen schwarzen Hund zu fotografieren ist eh schwierig, aber gelungen.

Cosmo in seinem Sessel

Mein Favorit bleibt die Ausarbeitung in Schwarz-Weiß 🙂

Ratingen abseits der traditionellen Wege

Spaziergang im urbanen Umfeld

Nach langer Zeit ging es mal wieder zum Fußball in das „schönste Stadion der Welt“. Ok, zumindest das Schönste in Europa. Endlich wieder mit 81365 anderen das Spektakel erleben. Es hieß aber auch, sich mit den Celtic Supporters zu treffen und ein oder auch zwei Urtrüb zu trinken.

Erstaunlich, wie sehr sich alle vermisst hatten. Es wurden am Ende auch 5 Urtrüb, 5 Pitcher. Das Rahmenprogramm war perfekt, wie ein langjähriger Supporter sagte. Das Spiel später dann eher nicht.

Das eigentliche Problem in corona-Zeiten ist dann eher die Enge und der Kontakt. Im Wenkers waren wir knapp 10, die sich auch später auf der Tribüne treffen sollten. Auf der Tribüne ist man im Wesentlichen im Freien. Das Problem ist die An- und Abreise. Im Shuttle-Bus, der für mich bequemsten Art, war es mir zu gedrängt. Ich hätte einen der letzten Busse für die Rückfahrt nehmen müssen.

Die Idee war also, nicht Ewigkeiten zu warten, sondern schlichtweg am zentralen Ort zu parken, der nichts kostet, von dem viele ÖPNV-Verbindungen abgehen oder hinführen. Es sollte aber auch so gelegen sein, dass man zu Fuß zum Wenkers und auch zu Fuß vom Stadion erreicht werden kann.

Gesagt, getan: Parken auf dem P&R-Parkplatz Dortmund-Dorstfeld S. Fußweg hin über das „Negerdorf“ und dem Westpark . Zurück wäre ein Fußweg entlang der Schnettkerbrücke möglich.

Der Weg über den Westpark und den Ausläufern des Kreuzviertels war schon immer mein Lieblingsspaziergang zum Fußball. Eine Multi-Kulti-Gegend und dennoch eher gentrifiziert. Ein Park, der aus einem alten Friedhof entstanden ist, aufgelassen in 1920ern.

Kneipe – Antifa

Hochwertiger Altbau neben heruntergekommenen Häusern. Eine Antifa-Kneipe, in der ich am Wochenende zum Cafe Zeitung lesen würde und abends versacken könnte.

Street Art Gallery

Alternative, moderne Kunst in Form von Street Art am Wegesrand, die eben nicht einfach nur Schmiererei ist. Verbundenheit mit dem lokalen Fußballverein, der sich an seine Arbeiterwurzeln erinnern sollte.

Das Spiel war übrigens grottig. Dazu beigetragen haben in loser Reihenfolge: der VfL Bochum, der Video-Schiedsrichter, die Spieler von Borussia Dortmund und der Zufall. Ich glaube, ich bin urlaubsreif 🙂

Der weitere Verlauf des Jahres 2021

Und wieder fliegt die Zeit an einem vorbei. Ich habe den Eindruck, dass man für Hobbies wie diesen Blog einfach zu wenig Zeit hat, So muss ich jetzt ein halbes Jahr nacharbeiten. Das Frühjahr war geprägt von Radtouren und Gartenarbeit. Der überdachte Teil der Veranda wurde mit Planken ausgelegt und wird bald mal die Chance auf eine Außenküche bieten. Immerhin stehen nun auch schon sechs Paletten so, dass man gut sitzen kann. Die Polster waren geliefert, es stand alles bereit. Jedenfalls hatte ich im Garten immer netten Besuch, wie das Bild vom Futterhaus zeigt. Dazu aber noch später.

Vierbeiniger Besuch im Futterhaus

Da mir das Fitness-Studio im Zeichen von Covid-19 einfach gesundheitlich zu unsicher war, habe ich dort gekündigt und bin vermehrt Rad gefahren; Touren meist allein oder aber auch mit Freunden mit Zielen in der Umgebung. Dabei bemerkt man erst, wie schön unsere Gegend ist. Vermutlich wiederhole ich mich da, aber es ist nun mal so. Meine „Sonntagsrunde“ geht von hier nach Kettwig, entlang der Ruhr bis nach Mülheim und zurück nach Ratingen (oder umgekehrt). Zwei Varianten führten mich von Kettwig nach Werden: einmal in die Innenstadt von Essen, ein anderes Mal zur Jugendherberge, der Ruhrklinik und zurück über Heiligenhaus nach Ratingen. Diese Tour hat mich sehr angestrengt: ich hätte nie geglaubt, dass es an der Ruhr solche Aufstiege gibt wie bei der Jugendherberge.

Radtouridylle unter der Ruhrtalbrücke
Alte Mühle bei Ratingen
Industriebrache mit Werbung und Graffitti
Der Rhein bei Duisburg

Sommer

Der Sommerurlaub begann erst Ende August und sollte nach Frankreich gehen. Wir haben uns eine Gegend mit niedrigster Inzidenz gesucht… und gefunden. Die Creuse, Nouvelle Aquitaine, im Herzen Frankreichs. Vallière , 770 Einwohner: 2 Bäcker, ein Municipale, eine Brocante mit gleichzeitiger Bewirtung und Mittagstisch. Sehr ländlich, wenig Touristen, insbesondere am Ende der Ferien.

Wir hatte den Platz quasi für uns; insgesamt vier Gäste. Ankommen, sich installieren und auf den Regisseur der Kommune warten. Diese hat dann am Abend abkassiert. Faul wie wir waren, haben wir gleich für eine Woche gebucht. Es war unter 10€ am Tag, also halb soviel wie sonst auf Plätzen. Direkt am Wald, Spaziergang zum See, 700 m vom Stadtkern. Entschleunigung pur.

Die Brocante (Antiquitätenhändler) war das soziale Zentrum des Dorfes. Sehr offen, sehr freundlich: wir waren nach dem ersten Besuch „Madame et Monsieur le Retriever“, auch wenn nach wenigen Worten mit uns ein sehr gutes Englisch gesprochen wurde; Begrüßung unmittelbar mit Handschlag. Pastis, Rosé, Bier, Essen aus der Außenküche. Man fühlte sich wie ein schon immer dort gewesener Freund. Jeder begrüßte uns als wären wir Teile des Dorfes, auch wenn die Person gar nichts mit der Brocante oder der Küche zu tun hatte. Andere Gäste fragten uns, ob wir schon ein Haus gekauft hätten. Wir haben tatsächlich begonnen, über den Erwerb einer Immobilie nachzudenken. Mehr über diese Familie und dem Antiquitätenhandel findet man hier

Als die Inzidenzen überall wieder sanken (in der Creuse nicht, da waren sie eh niedrig) und es langsam kühler wurde, fuhren wir an unseren Lieblingsort: Caromb in der Provence.

Viel hatte sich geändert: der Tourismus in der Stadt war professioneller geworden. Unser verschlafenes Dorf hatte Geld angezogen. Der Campingplatz erschien im neuen Gewand. Wir genossen es: warm und ruhig. Und wieder schauten wir nach Häusern. Diesmal werden wir es aber in anderen Jahreszeiten testen. Wenn Corona es zulässt wollen wir über Neujahr dort Urlaub im Ferienhaus machen.

Fussball

Nach gut 15 Monaten endlich wieder mal im Tempel. 2G-Regel, frühe Kontrollen, nur 25000 Zuschauer zugelassen. Perfekt. Dann schon beim nächsten Spiel deutliche Öffnung zu mehr Zuschauern und leider nur noch 3G. Trotzdem: schöne Stimmung, nicht wie sonst bei Vollauslastung, aber immerhin nahe dran.

Die Einlaßsituation wurde deutlich schlechter mit zunehmender Zuschauerzahl. Der BvB versuchte das dadurch zu entzerren, dass es eine Happy Hour gab. Die Idee war gut, aber nicht gut genug. Zu eng, zu voll, zu langsam. Durch die Konzentration der Kontrollen direkt vor dem Einlass, war es erheblich langsamer als zuvor, wo man überall den Impfstatus prüfen lassen konnte, wo Menschen mit einer weißen Flagge zu sehen waren. Auch der Schritt weg von 2G hin zu 3G war sicherlich ein Grund für größeren Prüfaufwand.

Herbst

Nun haben wir die vierte Welle. Alle verlassen sich auf 2 oder 3G, mit und ohne zusätzlicher Testung. Alle wissen: Impfung schützt nicht vor Ansteckung, sondern vor schwerem Verlauf. Trotzdem vertraut man auf diesen Schutz und wird leichtsinniger.

Aber selbst wenn man es gut machen will und zu einer Geburtstagsfeier eine 2G+ Regelung einführt, reduziert man nur das Risiko. Man schließt es nicht aus. Den Beweis dafür erlebe ich gerade. Positiver PCR-Test, Quarantäne. Bin froh, dass ich geimpft bin: ich erlebe Corona wie eine leichte bis mittelschwere Grippe, habe keinen Geschmacksverlust, bin kurzatmig und habe Husten.

Ich werde berichten, wie es weiter geht…

Erinnerungen an die Jugend

Ab etwa 1975 bis zum Beginn des Studiums habe ich zusammen mit Schulfreunden regelmäßig alle Spiele des BVB in Dortmund gesehen. Wir hatten keine Dauerkarte und außerdem noch Samstags bis 12 Uhr Schule. Also ging es fast direkt in den Zug von Unna bzw. Holzwickede nach Dortmund. Ran an das Kartenhäuschen mit Jugendkarten und anschließend entweder zu Oma und Opa im Kreuzviertel oder in eine der dortigen Kneipen (was früher auch mit 15 oder 16 ging).

Auf dem Weg zurück musste man über den Rheinlanddamm oder auch B1 oder Ruhrschnellweg (ja, damals war der noch schnell!) genannt. Dazu gingen wir über eine gebogene Brücke und hatten links die Westfalenhalle und geradeaus Rote Erde und Westfalenstadion.

Vor ein paar Wochen hatte jemand in einer Facebook-Gruppe für alte Dortmunder Bilder genau diesen Blick als Photo veröffentlicht. Da dachte ich mir, ich könne ein ähnliches Bild als Erinnerung an Oma und Opa und den Apfelplinsen machen. Es war der Abend des Spiels gegen Inter Mailand: ich war im Kumpel Erich (wie früher, da hieß er nur anders) und ging über die Brücke zum Stadion.

Brücke am Ruhrschnellweg

Saisoneröffnung in Dortmund

Eigentlich fahre ich da nie hin. Vielleicht auch, weil wir sonst um diese Zeit Urlaub haben. Dieses Jahr wollte ich etwas ganz außergewöhnliches (aus meiner Sicht) machen: ich fahre mit dem Rad. Naja, nicht die ganze Strecke: hin bis Langedreer mit dem Zug, dann Rad. Zurück immerhin vom Stadion über Westpark, Dorstfeld bis Bahnhof Kettwig. Und auch nicht nur mit Muskelkraft: habe ja ein eBike. Allerdings habe ich nur 50% der Strecke mit der Einstellung eco hinter mich gebracht, ansonsten war der Motor aus.

Ich war sehr früh, zu früh für die Orga vor Ort. Der Eingang war eigentlich für die Stadionführung und die Stadionrallye geöffnet (man bekam ein gelbes Band an den Arm), aber ich hatte meinen Fahrradakku hochgehalten wie einst Milla Jovovich im Fünften Element: „Multipass- das ist nur ein Akku für das Fahrrad“. Man hatte schlicht vergessen auf meinen Arm zu schauen. Somit war ich drin und auf der Nord.

Westfalenstadion – immer noch!

Vor dem Stadion füllte es sich: die Schlangen wurden länger, auch vor dem Wurststand. Der DJ übte noch, die Technik stand noch nicht perfekt.

DJ im Kiosk

Auf die Spielervorstellung wollte ich nicht warten. Ich fuhr in den Westpark, zu Café Erdmann und nahm ein Bier. Der Westpark war im 19 Jhdt. ein Friedhof, gegen 1912 wurde aber der Hauptfriedhof in Brackel eingerichtet und der Westfriedhof zum Park umgestaltet. Er ist für mich der kultigste Park in Dortmund: Zwischen Kreuzviertel, Möllerviertel, Städtischen Kliniken und Dortmund-West gelegen findet sich jegliche Clientel dort ein.

Café Erdmann im Westpark

Über Dorstfeld, Bochumer Süden, entlang der Ruhr im Essener Süden ging es dann nach Kettwig. Alles in allem bin ich heute 70 km Rad gefahren, einen großen Teil ohne Motor. Das hätte ich ohne eBike vermutlich nicht gemacht. Aber mit dem Motor hat man keine Sorge, schnell erschöpft zu sein und wagt somit längere und anstrengendere Strecken. Dazu sieht man halt auch schöne Flecken wie den Baldeney-See

Baldeney-See

Fussballbundesliga – Ende einer Saison

Jedes Jahr spiele ich am Ende der Saison mit den Statistiken der Bundesliga herum und werte ein paar Sachen aus. Wie viel Punkte braucht man zur Teilnahme an der Champions League oder wie viel muss man haben, um gerade nicht abzusteigen? Wie sieht es mit der viel gerühmten Heimstärke einiger Mannschaften oder in der Bundesliga allgemein aus? Dabei betrachte ich zum Teil auch zeitliche Entwicklungen.

Die Mindestpunktzahl für den Klassenerhalt (letzter Platz vor der Relegation) wurde auf Grundlage der Dreipunkteregel rückwirkend angepasst.

Mindestpunkte für den Klassenerhalt

Ich glaube, dass das obige Histogramm auf der linken Seite über die Jahre anwachsen wird. Denn dies scheint der Trend zu sein. Man benötigt immer weniger Punkte, um nicht abzusteigen, wie das nachfolgende Bild zeigt.

Trend Klassenerhalt

Das deckt sich mit der Entwicklung für die Mindestpunktzahl, um auf den dritten Platz zu kommen. Dieser ist seit einigen Jahren der letzte sichere CL-Platz (seit mehreren Jahren ist es auch der vierte Platz, aber ich fürchte, dass wir den bald wieder als Qualifikationsplatz haben werden).

Trend Mindestpunktzahl CL-Teilnahme

Der Trend zeigt eine permanente Zunahme mit einigen Schwankungen. Das bedeutet aber auch, dass es für Platz 1 und 2 ebenso eine Steigerung gegeben haben muss. Bei gleichzeitig sinkenden Punkten für den Klassenerhalt heißt dies eine Vergrößerung der „Schere“ zwischen Oben und Unten in der Tabelle.

Heimstärke in der Bundesliga

Die Heimstärke ist seit Beginn der Bundesliga im Abwärtstrend: noch immer erkennbar, aber abnehmend. Einige Mannschaften ragen dabei heraus (München, Dortmund), aber allgemein ist der Heimsieg nicht mehr so wahrscheinlich wie vor 1985.

Die Auswertungen erstelle ich mit R und RStudio. Die notwendigen Zahlen erhält man aus frei zugänglichen Bundesliga-Tabellen und einer englischen Seite mit allem, was das statistische Herz begehrt.

Die gesamten Darstellungen können hier heruntergeladen werden: