Maibegrüßung

Bei uns gab es am 1. Mai ein französisches Essen. Gemischt aus den verschiedenen Regionen Frankreichs sowie einem Mitbringsel von Freunden aus Südtirol: so konnten wir mehrere Gänge realisieren. Immerhin, es waren drei Stunden schlemmen, also ganz und gar französisch.

Die Vorspeise bestand aus selbstgemachten Baguette mit Rillettes de canard, einer Wildschweinwurst, einem Boudin mit Apfel sowie Rilletes de porc; dazu einen einfachen grünen Salat.

Die Hauptspeise war aufwändig in der Zubereitung, ist aber immer ein willkommenes Rezept. Natürlich aus der Provence. Es lohnt sich aber nicht für 2 Personen, daher brauchen wir dazu Gäste: Gigotines de Poulet farcie à la sarriette. Dazu Reis und den restlichen Salat.

Gigotines de poulet farcie à la sarriette

Es handelt sich um Hühnerbeine, bei denen der Oberschenkelknochen ausgebeint werden. Dann wird eine klein geschnittene Hühnerbrust in Schalotten, Porree, Knoblauch, Bohnenkraut und Thymian gegart und mit einem Ei vermischt. Diese Masse wird in den frei gewordenen Raum im Hühnerbein gepresst und das Hühnerbein vernäht oder anderweitig verschlossen. Salzen, pfeffern und alles in eine Auflaufform. Selleriestangen, Karotte, Zwiebel und Reste des Porree über die Beine geben, mit Wasser angießen und im Backofen bei 190 °C zugedeckt 50-60 Minuten garen. Danach gut und gerne weitere 15-20 Minuten ohne Deckel weiter garen. Parallel haben wir einen Pilawreis vorbereitet.

Die Nachspeise war ein Clafoutis mit Kirschen aus dem Glas. Anschließend als Ausklang noch verschiedene Käse aus unserem Kurzurlaub: ein Neufchâtel en Bray, Sablée de Wissant und ein Ziegenkäse.

Ossobuco

Gestern habe ich mal wieder ein Schmorgericht probiert: Ossobuco. Da wir generell vermeiden, Kalbfleisch zu essen, habe ich einfach Rinderbeinscheibe genommen. Etwas Sellerie, Möhren, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, die selbstgemachte Tomatensauce und mediterrane Gewürze vorbereitet und schon konnte es losgehen. Das Fleisch etwas bemehlt und dann braun angebraten, die klein gewürfelten Gemüse im gleichen Bräter (ohne Fleisch) angebraten und dann zusammen mit dem Fleisch knapp 2 Stunden bei 170°C (Ober/Unterhitze) zugedeckt im Backrohr gelassen. Das Ergebnis sah etwa so aus.

Es war sehr lecker, aber der Fehler war die Beinscheibe oder besser gesagt: die Behandlung der gleichen. Einerseits hätte ich sie besser parieren müssen und andererseits sind 2 Stunden offensichtlich zu kurz. Das Fleisch war voller „Flachsen“ (Gemeint sind in diesem Fall Sehnen, Knorpel usw.) und zum Teil zäh. Unschlagbar war das Gemüse: lecker, geschmacklich perfekt. Zu dem parallel gefertigten Risotto passte das ganz hervorragend.

Fazit: beim nächsten Mal wird das Fleisch besser pariert und in Stücke zerlegt. Es wird etwas mehr Gemüse vorbereitet. Dann wird das Fleisch 1 Stunde in der Hälfte der Gemüse geschmort und das restliche Gemüse dann hinzugegeben (damit man noch etwas Gemüse hinterher erkennen kann). Das ist dann zwar kein Ossobuco mehr, aber wird schmecken.

Südfrankreich – encore une fois

Und wieder ein provenzalisches Gericht: Huhn mit Wildreis. Das Provenzalische daran ist das Gemüse, welches sehr an Ratatouille erinnert. Dazu zwei Sorten Reis und Hühnerteile.

Auberginen, Zucchini und Tomaten gewürfelt. Zwiebeln, Paprika und Zitrone in Scheiben geschnitten, Knoblauch fein gehackt. Die Oliven ganz lassen. Dazu die typischen Gewürze geben: Rosmarin und Thymian sowie Piment d’espelette.

Die Hühnerteile abtupfen, salzen, pfeffern und mit Senf einreiben. Piri-Piri darüber geben.

Provenzalisches Huhn mit Wildreis

Alles in eine Auflaufform geben, mit etwas Olivenöl beträufeln und für etwa 45-60 Minuten bei 170 °C (Umluft) in den Backofen.

Als Nachtisch gab es von meiner Frau Le Baba aux Pêches mit Crème Chantilly. Eigentlich wird der Baba mit Rum und Rosinen gemacht, aber wir erwarteten Gäste und wussten nicht, wer Rosinen mag (es soll ja Menschen geben, die keine Rosinen mögen).

Le Baba aux pêches

Ravioli Maison – selbstgemacht

Heute gab es selbstgemachte Ravioli mit Tomatensauce (siehe provenzalische Tomatensauce in diesem Blog). Ziemlicher Aufwand und verbesserungsfähig, aber das Ergebnis war sehr lecker.

Der Teig bestand aus Mehl und Ei: je ein Ei pro 100 g Mehl. Gut durchkneten und anschließend mit einer Nudelmaschine ausrollen. das Teigband mit einer Rindfleisch-Spinat-Mischung füllen und einzelne Raviolis abtrennen. Diese müssen nun mindestens 2-3 Stunden an einem kühlen Ort lagern; am besten gut auf einem Rost verteilt, damit sie nicht aneinander oder am Teller ankleben (also nicht so, wie auf dem Bild)

Ravioli

Die Fülle besteht aus etwa 500-600 g Rinderhackfleisch, zwei kleingewürfelten Zwiebeln, drei zerdrückten Knoblauchzehen, etwa 500-600 g TK-Spinat und zwei Eiern. Das Fleisch wird in Öl braun angebraten, Zwiebeln und Knoblauch dazu, etwa 10-12 Minuten köcheln lassen. Spinat dazu und nochmal etwa 10 Minuten bei kleiner Flamme garen. Vom Feuer nehmen, gut würzen und die zwei verrührten Eier untermischen, abkühlen lassen.

Raviolifüllung

Zum Füllen sollte man nicht zu große Mengen je Ravioli nehmen: die Teigschicht wird sehr dünn und die Ravioli neigen dann zum Reißen. In jedem Falle sollten die Teigrämder beschnitten werden, um das Verhältnis von Teig zu Füllung nicht zu groß werden zu lassen.

Die Ravioli in gut (!!!) gesalzenes, kochendes Wasser 5-8 Minuten garen, gerne in mehreren Schichten. Servieren, Tomatensauce darüber geben und mit Gruyère bestreuen.

Ravioli Maison mit provenzalischer Tomatensauce

Königsberger Klopse – mal anders

Gestern gab es Königsberger Klopse. Nach Art der Abruzzen mit Olivenreis. So wie es Tim Mälzer in seinem Kochbuch „Neue Heimat“ (Review von Essen-und-Trinken; auf Mälzers Seite ist das Buch noch nicht bestellbar) beschreibt. Das Buch kann ich nach mehreren nachgekochten Rezepten uneingeschränkt empfehlen.

Eigentlich hat es überhaupt nichts mit Königsberger Klopsen zu tun, außer dass die Hackbällchen in einer Brühe gar ziehen. Aber es war ungemein lecker. Der Aufwand ist beachtlich und die Zutaten sind viel. Das Bild zeigt mein Mis-en-Place und da fehlt noch das Fleisch.

Mis en Place für Königsberger Klopse nach Art der Abruzzen mit Olivenreis

Basis ist eine Hackmasse mit gerösteten, gehackten Pinienkernen, Knoblauch, getrockneten Tomaten, Zwiebeln, die gemeinsam glasig angeschwitzt und dann mit Wein abgelöscht werden. Zu der Masse wird noch geriebener Parmesan, in Sahne aufgelöstes Toastbrot, gehackte Petersilie und Ei gegeben. Diese daraus geformten Bällchen lässt man in Hühnerbrühe garen.

In die Brühe (ohne Bällchen) gibt man noch geschälte Tomaten und gehackte Sardellen, püriert alles, rührt zuvor kalt gestellte Mehlbutter ein und würzt alles mit Salz und Pfeffer. Die Bällchen lässt man darin wieder aufwärmen. Dazu gab es Reis mit leicht angeschmorten Oliven.

Königsberger Klopse nach Tim Mälzer
Königsberger Klopse nach Art der Abruzzen mit Olivenreis

Tomatensauce aus der Provence

Letztes Wochenende habe ich als Versuch mal eine provenzalische Tomatensauce gemacht. Sie bildete die Basis für ein Curry-Ketchup als Test. Die Sauce ist gut, prima als Basis für Nudelgerichte verwendbar, aber das daraus gemischte Curryketchup war besser. Vielleicht auch, weil die Säure nicht so sehr durch schmeckte.

Tomatensauce, provenzalisch

1,5 kg Tomaten (gerne auch aus der Dose, am besten geschält), 1 kg Zwiebeln: gemeinsam mit etwas Olivenöl 30-40 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Dann pürieren.

4 EL Wasser, 75 g Zucker und 125 ml Rotweinessig vermischen und dazu geben; anschließend etwa 30 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Es darf meiner Meinung nach etwas weniger Essig sein, 100-110 ml tun es auch.

Dann 1 EL Senf (Dijon), 1/2 TL Thymian, 1/2 TL Muskat, 1/2 TL Cayennepfeffer, 1 TL Ingwer (frisch), 1 TL Salz und 1 TL Paprikapulver vermischen und dazu geben. Umrühren und etwas abkühlen lassen.

Für das Curryketchup habe ich nach Geschmack Currypulver, Kreuzkümmel, Harissa und rote Currypaste zugegeben.

Ich habe die Sauce sehr heiß in verschiedene Gläser gefüllt (s.o.). Angeblich sollen sie sich gekühlt etwa 4 Wochen halten.